Unsere Produkte

  • Digitale Ãœbernahme von Rettungsdienstdaten in ORBIS
  • Verwendung im Kreißsaal, auf Normal- oder Intensivstation

  • Geburtshilfliche Eckdaten in der Liste der anwesenden Patientinnen
  • Darstellung detaillierter Informationen aus der Geburtsdokumentation bei Selektion einer aufgelisteten Patientin
  • Schnelle Dokumentation von Anordnungen, Untersuchungen und Verlaufseinträgen

  • Lokal verfügbare PDF-Dokumente mit patientenbezogenen und -übergreifenden Informationen
  • Automatische, periodische Erstellung

  • Patientenbezogene Behandlungsübersicht
  • Berufsgruppenbezogene Verlaufsdokumentation
  • Teambesprechungs- und Befundformulare
  • Praktische Arbeitslisten

  • Export stationärer Belegungsdaten für Dienstplanprogramme
  • Automatische Dateierzeugung per Chronojob

  • Automatisierte tägliche Bettenmeldung an das RKI
  • Ãœbersichtliche Kontrollliste
  • Manuelle Nachmeldung möglich

  • Standardisierte Dokumentation im Schockraum auf Basis des AKTIN Notaufnahmeregisterdatensatzes
  • Parallele Dokumentation an mehreren Arbeitsplätzen mit eventbasierter Aktualisierung
  • Erfassung von Maßnahmen und Interventionen mit wenigen Mausklicks
  • Erweiterung der ORBIS-Notfallakte

  • Ãœbersichtliche Darstellung der wichtigsten Schwangerschaftsdaten
  • Schnelles, unkompliziertes und strukturiertes Dokumentieren
  • Umfassende Ãœbernahmemöglichkeiten in Arztbriefe, Druckformulare und QSOM

  • Fallübergreifende Messwertdarstellung
  • Perzentil- und SDS-Werteberechnung anhand von Referenzstudien
  • Dokumentationsformulare U1 bis U3
  • CrescNet-Export

  • Angemeldete Rettungsdienstpatienten im Cockpit Notaufnahme
  • Ãœbernahme Rettungsdienstdaten und -dokumente in ORBIS
  • Rettungsdienstsysteme NIDA, Pulsation und Thieme/Takwa

  • Kumulativansichten für Assessments und Vitalparameter
  • Erinnerungsfunktion für die Assessmentwiederholung
  • Ãœbersicht angeforderter und erbrachter Leistungen
  • Speicherung der Komplexbehandlungs-OPS akuter Schlaganfall

  • Patienten und Dokumentationen im Blick mit der Arbeitsliste Ãœbergangspflege
  • Umfangreiche Ãœbernahmemöglichkeiten aus dem AddOn Sozialdienstdokumentation
  • Ãœbersichtliche Darstellung angefragter Anschlussversorger

  • Digitalisierung des Belegungsmanagements von der Notaufnahme zur Normalstation
  • Unterstützung bei der Bettensuche und Belegung durch das Belegungsmanagement entsprechend vorgegebener Parameter
  • Detaillierte, umfangreiche Belegungsübersicht inkl. Liste der beatmeten Patienten

  • Umfangreiche Dokumentationsmöglichkeiten für SARS-CoV-2-Infektionen
  • Risikoidentifizierung mittels 4C Mortality Score
  • Offene RKI-Meldungen im Ãœberblick

  • OP-Patientencheck nach WHO-Vorgaben
  • Freie Konfiguration zusätzlicher Checklisten
  • Patientenidentifizierung mittels Scannen von Patientenarmbändern

  • Zeitraumsuche geplanter, nicht erschienener Fälle
  • Identifizierung stornoverhindernder Gründe mit direkter Absprungmöglichkeit
  • Bequeme Sammelstornierung mit einer einzigen Begründung

  • Hausindividuell konfigurierbarer Entlassplan
  • Automatische Ãœbernahme aus dem AddOn Sozialdienstdokumentation
  • Initial- und Risikoassessments (BRASS Index)
  • Einwilligungsformular Entlassmanagement

  • Ãœbersichtliche Darstellung vorhandener Befunde zu einem Patienten
  • Unkomplizierte Ãœbernahme von Befundtexten in Arztbriefe
  • Integration ORBIS-Standardbefunde und kundenindividueller Befundformulare

  • Exportmöglichkeit für die GiB-DAT-Datenbank zur Qualitätssicherung in der bayerischen Geriatrie
  • Ãœbernahme und Vorbelegung relevanter Daten aus dem AddOn Geriatriedokumentation
  • Arbeitsliste zur Vollständigkeitsprüfung

  • Strukturierte Ãœbernahme bundeseinheitlicher Medikationspläne in ORBIS
  • Einlesen der elektronischer Gesundheitskarte oder mittels Barcodescanner
  • Ãœbernahme der eingelesenen Medikationspläne in weitere ORBIS-Formulare
  • Datenverarbeitung in weiteren ORBIS-Modulen (ORBIS Medication) möglich

  • Schichtbezogene Dokumentation von Behandlungskategorien und Personal
  • Ãœbernahme der Dokumentation aus vorheriger Schicht
  • Freie Definition der Behandlungskategorien
  • Mit der PNEO-Arbeitsliste die erforderliche Dokumentation sowie die Erfüllungsquote im Blick

  • Ãœbersichtliche Darstellung der aktuellen Patienten, fehlenden Assessments und anstehenden Teambesprechungen in der Arbeitsliste Parkinson
  • Unkomplizierter Austausch zwischen Therapeuten mittels berufsgruppenspezifischer Verlaufsformulare
  • Automatische Ãœbernahmen beschleunigen die Dokumentation von Teambesprechungen
  • Dokumentationsunterstützung für die Abrechnung der OPS-Ziffer 8-97d

  • Praktischer Arbeitsplatz für Pflegekräfte auf Station
  • Ãœbersichtliche Darstellung von Patienteninformationen und angeforderten Maßnahmen
  • Effiziente Kommunikation mit der Pflegeinformation

  • Ãœbersichtliche Darstellung der Stationsbelegung mit Patientendaten und Terminen
  • Patientenfokusansicht für eine schnelle Sicht auf aktuelle Anordnungen

  • Räumliche Darstellung Ihrer Ambulanz in ORBIS
  • Bequeme, übersichtliche Terminverwaltung
  • Schnelle, strukturierte Patientendokumentation

  • Automatisierte Textdateierstellung gemäß Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation
  • Ãœbermittlung vordefinierter Diagnosen
  • Vollständige Dokumentation

  • Patientenfreundliche Terminübersicht als Stundenplan oder Liste
  • Hausindividuelle Konfigurationsmöglichkeiten

  • Automatische Speicherung tarifneutraler Leistungen bei Terminstatuswechsel
  • Optionaler Formularanlage-Automatismus

  • Automatische Terminanlage nach Patientenaufnahme
  • Optionaler Terminstatuswechsel auf „gekommen“

  • Standardisiertes, strukturiertes Berechtigungskonzept
  • Bequeme Verwaltungsübersicht für Rollen und Berechtigungen

  • Strukturierte, berufsgruppenspezifische Dokumentation
  • Zahlreiche palliativmedizinische Standardassessments
  • Dokumentierte Leistungen und erforderliche Assessments im Blick

  • Frühreha Barthel-Index nach Schönle
  • Early Functional Abilities-Scores
  • Berufsgruppenübergreifende Dokumentation
  • OPS-Erfassungsformular zur Abrechnung der OPS 8-552ff

  • Arbeitsliste zur Erinnerung und Durchführung des Scorings für die Intensivmedizinsiche Komplexbehandlung im Kindesalter
  • Schnelle Dokumentation mittels Vorbelegungen
  • Ãœbernahme der ermittelten Prozedur in den DRG-Workplace

  • Ersteinschätzung nach Manchester Triage System
  • Triagestufenberücksichtigende Arbeitsliste
  • Dokumentationsformulare für Ärzte und Pflegende

  • Fachspezifische Assessments
  • Ãœbersichtliche Darstellung berufsgruppenspezifischer Befunde und Verläufe
  • Schnelle Teambesprechungsdokumentation durch Vorbelegungen

  • Dokumentation von Patienteneinwilligungen zum Datenaustausch zwischen Kliniken und niedergelassenen Ärzten
  • Datensatzerzeugung für das MEDNET-Ärzteportal und Jesajanet

  • Rheumatologischer Arbeitsplatz mit umfangreichen Assessments
  • Arbeitsliste zur Prüfung der erforderlichen Therapieeinheiten, Assessments und Teambesprechungen
  • Effiziente Teambesprechungsdokumentation mittels Vorbelegungen

  • Fallübergreifende, umfassende Sozialdienstakte
  • Aktuelle Patienten und anstehende Aufgaben im Blick mit den SDDO-Arbeitslisten
  • Automatisierte Ãœbernahme relevanter Patienteninformationen in die Ãœbergangspflegedokumentation möglich

  • Nachverfolgung der übergreifenden akuten Schmerztherapiebehandlungen
  • Dokumentation der Katheteranlage und Definition des Therapieverfahrens bereits im OP
  • Visitenliste als Ãœbersicht über die laufenden Schmerztherapieverfahren
  • Visitenformular zur Erfassung von Vitalwerten, Schmerzbefunden und Infektionszeichen

  • Mit den schmerztherapeutischen Arbeitslisten komplexcoderelevante Behandlungsanforderungen im Blick
  • Reduktion von Regressen durch eine umfangreiche MDK-sichere Dokumentation
  • Effiziente Gestaltung von Teambesprechungen mit berufsgruppenspezifischen Vorbereitungsformularen
  • Umfangreiche Assessmentauswahl

  • Schnelle und einfache Implantatpasserstellung
  • Ãœbernahme der Implantatdaten aus ORBIS OPAP, RIS, HKAP, CARD, ENDO oder LSTM
  • Verknüpfung ORBIS Materialwirtschaft möglich

  • Umfassende geriatrische Dokumentationsakte
  • Textübernahme in Verlaufs- und Teambesprechungsformulare
  • Geriatrische Arbeitslisten

  • Ersteinschätzung nach Emergency Severity Index
  • Dringlichkeitberücksichtigende Arbeitsliste
  • Dokumentationsformulare für Ärzte und Pflegende

  • Datenübernahme aus ORBIS an Endoprothesenregister Deutschland
  • Direktaufruf aus dem OP-Arbeitsplatz möglich
  • Einwilligungsformular
  • Kontrollliste

  • Unterstützung der medizinischen Dokumentation bei Blutproduktgaben
  • Hilfreiche Hinweise bei Dokumentationslücken
  • Auswertungen zur Nachverfolgung bestimmter Blutprodukte

  • Unterstützung bei der Einhaltung von Richtgrößenbudgets, Regelleistungsvolumina und qualifikationsgebundenen Zusatzvolumina
  • Abgleich mit erstellten Verordnungen und dokumentierten Leistungen in ORBIS
  • Budgetauswertungen

  • Schnelle, strukturierte Ambulanzdokumentation
  • Ãœbersichtliche, fallübergreifende Darstellung der Behandlungsdaten
  • Datenübernahme in den Arztbrief

  • Transparente Wartezeiten in der Notaufnahme
  • Darstellung hausindividueller Inhalte
  • Entlastung der Mitarbeitenden in der Anmeldung

  • Umfängliche Abbildung und Unterstützung der Ersteinschätzungs- und Behandlungsprozesse einer Notaufnahme
  • Alle relevanten Informationen auf einen Blick (Raumübersicht, fällige Aufgaben, Patientendringlichkeiten, Behandlungsfortschritt)
  • Interdisziplinäre Dokumentation im dynamischen Notfallprotokoll

  • Standardisierter Export der Notaufnahmeregisterdaten an lokales AKTIN Data Warehouse
  • Ãœberprüfung der Ãœbertragung mittels Prüfliste
  • Erweiterung der AddOns MTS Notaufnahme und Emergency Severity Index Notaufnahme

Browse our Categories

Latest News