Zusätzliche Information
Aktuelle Version | 2.5 |
---|---|
Länderverfügbarkeit | D |
Voraussetzungen | keine spezifischen Voraussetzungen |
Standardisiertes Instrument zur individuellen Schmerzanamnese
Die für einen KEDOQS-Export erforderlichen Daten werden fallübergreifend in ORBIS geführt und in ein entsprechendes Dateiformat exportiert. Der Screening-Verlauf wird durch das System präsentiert und weitere erforderliche Schritte werden aufgezeigt (Folge-Screenings).
Durch die fallübergreifende Dokumentation in ORBIS wird eine effiziente schmerztherapeutischer Gesamtblick ermöglicht. Der KEDOQ-Schmerz-Prozess mit den Zeitpunkten T0-T3 wird abgebildet.
Sowohl für ambulante, als auch für teil- und stationäre Behandlungen werden die entsprechenden Dokumentations-Settings unterstützt.
Folgende Beispiele können als Einsatzgebiet aufgezählt werden:
Arbeitslisten ermöglichen die Verwaltung der Patienten und ihres Status im KEDOQ-Schmerz-Verlauf und ermöglichen somit einen guten Überblick über erforderliche Tätigkeiten des Anwenders.
Eine frei konfigurierbare Anschreibenverwaltung ermöglicht die Dokumentation von vorgenommen Einladungen und enthält bereits entsprechende Vorlagen für Einladungsschreiben, Fremdbefund-Anforderung, Terminverschiebung und Wiedervorlagen. Die Anschreiben können durch individuelle ORBIS-Formulare ergänzt werden.
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.
Kontakt zu CLARA-Versorgungsforschung (www.clara-klifo.de) unter 033203/80858
Aktuelle Version | 2.5 |
---|---|
Länderverfügbarkeit | D |
Voraussetzungen | keine spezifischen Voraussetzungen |